Wo im Herzen der Stadt Leerstand zum Kunst-Ort wird
im Pop-Up-Store GOTTSCHALK, Zehnthofstr. 56, 52349 Düren
Vom 21. November – 30. Dezember 2024
Öffnungszeiten: Fr-So jeweils von 12-20h
(bei Abendveranstaltungen bis max. 22h)
Parallel zum Weihnachtsmarkt wird ein leerstehendes Geschäft in einen Pop-up-Store umgewandelt, der als inspirierender Kunst-Ort sowohl eine Ausstellung als auch ein vielfältiges Kulturprogramm bietet. Präsentiert werden Werke von Künstler*innen aus Düren sowie von Kunstschaffenden, die ihre Wurzeln in der Stadt haben.
Die Pop-up Galerie in Düren bietet Künstler*innen eine spannende Plattform, um ihre Werke in einzigartiger Atmosphäre zu präsentieren. Mitten in der Innenstadt gelegen, zieht sie Interessierte und Kunstliebhaber gleichermaßen an und fördert das kreative Leben in der Stadt.
Neben der Ausstellung von Kunstwerken finden in der Pop-up Galerie auch verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt – von Lesungen und Literaturabenden bis hin zu musikalischen Darbietungen.
Hier finden Sie das Programm:
KUNSTAUSSTELLUNG
Die mitwirkenden Künstler*innen

Die 2007 verstorbene Künstlerin Leonore Alich, die über 20 Jahre in Düren lebte, kreierte in Ihrer letzten Schaffensphase ab 1998 kleine und großformatige einzigartige Nagelbilder in skulpturenhafter Dreidimensionalität. Sie arbeitete mal nach detaillierten, mal nur nach skizzenhaften Vorzeichnungen mit Nägeln unterschiedlichster Art auf Hartschaumfaser. Anschließend wurden sie anders als bei den berühmten monochromen Nagelbildern von Günther Uecker in einem sehr aufwendigen, vielschichtigen irisierenden Mischverfahren farblich gestaltet.
Udo Blumenthal aus Düren-Arnoldsweiler hat 40 Jahre im Stahlbau gearbeitet, bevor er sich der Objektkunst zuwandte. Mit seinen Upcycling-Kreationen setzt er eine klare Botschaft für Nachhaltigkeit. Unterstützt wird er dabei von seiner Ehefrau Marion Blumenthal. Aus Altem entsteht Neues und Gebrauchtes wird einer neuen Verwendung zugeführt. Während des DürenerCityArtFestival werden einige ihrer originellen Leuchtobjekte gezeigt. Ein Teil ihrer Werke ist regelmäßig im Museumsshop des Leopold-Hoesch-Museums zu sehen.


Der Dürener Bldhauer Robert Ciuraj arbeitet mit Fundstücken aus Eisen. Seine formreduzierten Kunstwerke verbinden sich durch das Umschließen von Metallfigur und Leerraum zu markanten Skulpturen. Er ist seit über 40 Jahren künstlerisch tätig und kann auf zahlreiche Ausstellungen zurückblicken. Über 20 Jahre führt er in seinem Dürener Atelier die Ausstellungsreihe Reihe „be my guest“ durch, zu der er regelmäßig auswärtige Künstlerinnen und Künstler einlud.
Ernesto Marques, der in Portugal geborene und heute in Jülich lebende Maler und Bildhauer schafft einzigartige farbige Plastiken. Gegenstand seiner Arbeiten ist die menschliche Figur. Sie liegen, sitzen oder machen Handstände und sind gleichzeitig auf das Wesentliche reduziert. Durch seine rege Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland ist er weite über die Grenzen der Region bekannt geworden.


Die Dürener Schmuckdesignerin Simona Renoldi stellt limitierte Unikate aus Aluminium in Verbindung mit Messing und verschiedensten Materialien wie Glas, Kunststoff, Filz, Stein und Holz her. Sie überzeugen ebenso durch zeitlose Eleganz wie Originalität. Die Künstlerin verkauft ihre Unikate bundesweit in ausgewählten Geschäften und Galerien.
Die abstrakten Bilder von Ursula Schregel aus Niederzier sind wahre Farbexplosionen. Kennzeichnend für sie ist der energetisch-dynamische Einsatz von Farbe. Dabei werden zahlreiche Farbschichten immer wieder auf- und abgetragen und neu collagiert. Dabei verbindet sich der gestische Pinselstrich oft mit Flächen und Linien. Die gebürtige Dürenerin hat nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Ländern, den USA und im Nahen Osten ausgestellt.


Der Dipl. -Objektdesigner und freiberufliche Künstler Elmar Valter hat sich im Rahmen zahlreicher Ausstellungen im In- und Ausland nicht nur mit experimenteller Fotografie einen Namen gemacht, sondern auch als Licht- und Objektkünstler, mit seinen multimedialen Performances und seinen Papierarbeiten. Außerdem ist er als Musiker und Dozent an verschiedene Institutionen tätig. Während der Ausstellung in der GOTTSCHALKIMMOBILIE zeigt er eine Auswahl seiner Foto- und Papierarbeiten.
